Zukunftsstadt Heidelberg – Deine Nachbarschaft gestaltet das Morgen
Dokumentation von Nachhaltigkeitspraktiken bei Nachbarschaftsgruppen
Was passiert im Projekt?
Das Projekt fördert nachhaltiges Handeln in Nachbarschaftsgruppen. Die Teilnehmenden treffen sich monatlich, tauschen Ideen aus und setzen Klimaschutzmaßnahmen um. Eine Pilotgruppe in der Altstadt wird filmisch begleitet, um das Projekt zu dokumentieren und weitere Gruppen zur Teilnahme zu motivieren. Unterstützt werden sie durch Informationsmaterialien, Aktionsblätter und begleitende Beratung durch die Projektleitung.
Inwieweit trägt das Projekt zu den Zielen des Innenstadtprogramms bei?
Das Projekt stärkt das soziale Miteinander und fördert den Klimaschutz und Testen von Praktiken für gesteigerte Nachhaltigkeit. Es aktiviert Bürgerinnen und Bürger den öffentlichen Raum nachhaltiger zu nutzen und bietet Inspiration für die gemeinsame Nutzung von privaten wie öffentlichen Räumen. Dadurch trägt das Projekt zur Steigerung der Attraktivität bei und steigert die Identifizierung der Bürgerinnen und Bürger mit Orten der Innenstadt.
Wissenswertes über das Projekt
– Der Film zum Projekt soll das Konzept und die Umsetzung sichtbar machen und weitere Bürgerinnen und Bürger zur Teilnahme motivieren
– Die Erfahrungen aus Großbritannien (Transition Streets) dienen als Vorbild
Das Projekt in einem Satz
Die „Zukunftsstadt Heidelberg“ ermutigt Nachbarschaften durch gemeinsames Handeln, nachhaltige Lebensweisen zu erproben, ihren ökologischen Fußabdruck zu verkleinern und gleichzeitig das soziale Miteinander zu stärken.