Umgestaltung Stadtwerke Areal – Teil 3
Künstlerische Gestaltung der Süd-, West- und Ostfassade des Heizwerks
Was passiert im Projekt?
In diesem Projekt geht es um die Umsetzung einer Fassadenbegrünung der Süd-, West- und Ostfassade des Heizwerks mit intergrierten künstlerischen Gestaltungselementen. Die Begrünung ist Teil des dreiteiligen Vorhabens der Stadtwerke Heidelberg in Kooperation mit dem Metropolink Festival für Urbane Kunst. Ziel ist es, das Areal so zu transformieren, dass es Teil eines „Quartiers als Kollage“ wird. Der öffentliche Raum soll durch eine Zusammensetzung aus verschiedenen Ideen, Wirklichkeiten, Geschichten und Erzählungen umgestaltet werden, um die Aufenthaltsqualität zu steigern. Die Kombination aus Fassadenbegrünung und der künstlerischen Gestaltung spricht sowohl konzeptionell als auch inhaltlich unterschiedliche Zielgruppen an. Dieses Spannungsfeld ist für die zukünftige Entwicklung des Quartiers sowohl hinsichtlich nachhaltiger als auch ästhetischer Transformation wichtig.
Inwieweit trägt das Projekt zu den Zielen des Innenstadtprogramms bei?
Das Projekt trägt durch Kunst und Begrünung im (teil-)öffentlichen Raum zu den Zielen des Innenstadtprogramms bei. Es unterstützt die künftige Quartiersentwicklung, verbessert die Aufenthaltsqualität und fördert sozialen Austausch. Zudem kann der Ort zu einem beliebten „Selfie Point“ werden, der die Bekanntheit Heidelbergs in sozialen Medien steigert.
Die Eröffnung der Nordfassade sowie der Fertigstellung der Turmgestaltung haben bereits viel Resonanz bei der Stadtgesellschaft erzeugt. Das dritte Teilprojekt vollendet nun die geplanten Umgestaltungsmaßnahmen.
Das Projekt in einem Satz
Das Projekt zielt darauf ab, das Stadtwerke Areal zu einem Teil des Quartiers als „Kollage“ umzugestalten, um die Aufenthaltsqualität zu verbessern, Brüche zwischen dem Hauptbahnhof und der Altstadt zu überwinden und eine stärkere Identifikation mit der Heidelberger Innenstadt zu fördern.