Zum Inhalt Zum Hauptmenü

Was passiert im Projekt?

Das Projekt „Art. 5“ zielt darauf ab, den Friedrich-Ebert-Platz zu einem lebendigen Austausch- und Kommunikationsort zu transformieren. Seit Juni lädt südliches Flair zum Verweilen ein. Es wurde ein Verweil- und Begegnungsort mit bis zu 50 Tischen geschaffen mit Integration eines Bacaretto (kleiner Kiosk) und mobilen Sitzgelegenheiten. Künftig können sich hier täglich von 10 bis 22 Uhr Menschen treffen und plaudern – und das Besondere hier ist: Essen und Getränke können gekauft, aber auch selbst mitgebracht werden. Zusätzlich zum Wochenmarkt und den umliegenden Geschäften, erfährt der Platz eine Belebung, die zur Steigerung der Aufenthaltsqualität führt.

Inwieweit trägt das Projekt zu den Zielen des Innenstadtprogramms bei?

„Art. 5“ fördert die Ziele des Innenstadtprogramms, indem es die Aufenthaltsqualität und die soziale Interaktion im öffentlichen Raum verbessert. So stellt das Angebot eines Kiosks eine Möglichkeit zum Zusammenkommen und Austausch dar, die zu einer Identifikation mit dem Ort führt.

Wissenswertes über das Projekt

Der Name „Art. 5“ bezieht sich auf Artikel 5 des Grundgesetzes, der das Recht auf Meinungsfreiheit schützt. Es fördert nachhaltige Gastronomie, indem es auf wiederverwendbare Materialien setzt.

 

Das Projekt in einem Satz

Das Projekt „Art. 5“ verwandelt den Friedrich-Ebert-Platz in einen Begegnungsort mit gastronomischem Angebot, der die Aufenthaltsqualität steigert und die Meinungsfreiheit über eine lebendige Diskussionskultur fördert.

 

Bildquellen: C. Buck

Informationen & Kontakt

Friedrich-Ebert-Platz
69117 Heidelberg
In Google Maps ansehen

Projektzeitraum

Juni 2025 - Juni 2027

Logo der Dankstelle Bacaretto
Bild der Dankstelle Bacaretto
Bild der Dankstelle Bacaretto
Bild der Dankstelle Bacaretto