Zum Inhalt Zum Hauptmenü
Bild der Dankstelle Stadtteilverein Handschuhsheim e.V.
Bild der Dankstelle Stadtteilverein Handschuhsheim e.V.
Bild der Dankstelle Stadtteilverein Handschuhsheim e.V.

Der Zweck des Stadtteilvereins Handschuhsheim besteht in der Förderung der Belange und Interessen des Stadtteils. Das heißt insbesondere: das Interesse der Bürgerinnen und Bürger an der Entwicklung Handschuhsheims zu wecken und Initiativen zum Wohl des Stadtteils zu unterstützen, notwendige Maßnahmen zu seiner Erhaltung und Entwicklung zu verwirklichen, seine Eigenständigkeit zu wahren, den Heimatgedanken und das Brauchtum zu pflegen und die Handschuhsheimer Vereine und Organisationen zu unterstützen.

 

Diese Ziele verfolgt der Stadteilverein nun schon seit 125 Jahren. 1897 wurde in Handschuhsheim ein Verschönerungsverein gegründet, der sich 1904 – im Jahr nach der Eingemeindung nach Heidelberg – in Verein Handschuhsheim umbenannte und seine Vereinsziele im Sinne der heutigen Satzung des Stadtteilvereins neu definierte. Erforderlich war dieser Schritt, nachdem sich zuvor schon die Vereine Alt-Heidelberg, West-Heidelberg und Neuenheim gegründet hatten, um jeweils die Interessen ihrer Stadtteile gegenüber der Stadtverwaltung geltend zu machen.

 

Der Stadtteilverein Handschuhsheim ist gemeinnützig und hat seinen Sitz in der Tiefburg. Von dort aus verwaltet er – das heißt: er pflegt und vermietet die Veranstaltungsräume – die Tiefburg, den Vereinsprobenraum unter dem Carl-Rottmann-Saal und das alte Rathaus. Er unterhält das Tiefburgarchiv und ist Trägerverein des Füllhalter-Museums. Der Stadtteilverein hat derzeit mehr als 1.000 Einzelmitglieder und Mitgliedsvereine. Sie werden einmal jährlich zur Mitgliederversammlung eingeladen und regelmäßig immer am 6. Januar zum Neujahrsempfang.

 

Für alle Einwohner und Freunde Handschuhsheims organisiert der Stadtteilverein außerdem den Sommertagszug und den St. Martins-Umzug, die Hendsemer Kerwe, die Kunstausstellung Hendsemer ART, den Tag des offenen Denkmal im Stadtteil sowie den Seniorenherbst und die Gedenkveranstaltung zum Volkstrauertag. Häufig arbeitet der Stadtteilverein dabei mit den mehr als 50 im Stadtteil ansässigen Vereinen zusammen, deren Vorsitzende zum erweiterten Vorstand des Stadtteilvereins gehören.

 

Seit mehr als 40 Jahren gibt der Stadtteilverein das Handschuhsheimer Jahrbuch mit zahlreichen Beiträgen zur Geschichte, über Kunst und Kultur sowie über Hendsemer Leut‘ heraus, wobei die Verfasser der einzelnen Artikel durchweg ehrenamtlich tätig sind. Eine weitere, weniger spektakuläre, aber wichtige Publikation des Stadtteilvereins ist der jährliche Veranstaltungskalender der Handschuhsheimer Vereine. Er informiert nicht nur über die von denen Vereinen geplanten Events, sondern hilft auch, die Veranstaltungen so zu koordinieren, dass sie sich terminlich nicht in die Quere kommen.

 

Zur Stadt Simferopol auf der Krim unterhält er trotz politischer Eiszeit Kontakte, die aus einer 30jährigen Partnerschaft existieren und durch die sich bei zahlreichen Bürgerreisen viele Menschen und Vereine sich in beiden Ländern kennengelernt und angefreundet haben.

 

Informationen & Kontakt

Geschäftsstelle: 06221 409584

tiefburg.de
Dossenheimer Landstr. 6
69121 Heidelberg
In Google Maps ansehen

Erreichbarkeit / Lage

Ortskern von Handschuhsheim - Straßenbahnlinien 5, 21, 24, 26 Haltestelle Hand-Thoma-Platz

Öffnungszeiten

Dienstag
16.30 Uhr - 18.30 Uhr
Freitag
16.30 Uhr - 18.30 Uhr

Nachricht an Stadtteilverein Handschuhsheim e.V. senden.


Unangemessene Inhalte melden